Arbeit und Bildung
Der demografische Wandel und die fortschreitende Digitalisierung verändern den deutschen Arbeitsmarkt erheblich. Der Kohleausstieg im Rheinischen Revier bringt mit sich, dass sich qualifizierte Fachkräfte in neuen Industrieunternehmen, um Arbeitsplätze bemühen müssen.
In Zukunft wird die Digitalwirtschaft eine zunehmend wichtigere Rolle in Grevenbroich spielen und damit auch die Beschäftigungslandschaft prägen. Der anhaltende Trend der Digitalisierung eröffnet neue berufliche Chancen und zukunftsgerichtete Arbeitsplätze. Viele Arbeitnehmer/-innen stehen vor der Herausforderung, sich an die neuen Anforderungen anzupassen. Durch gezielte Qualifizierungsmaßnahmen und Weiterbildungen können diese Veränderungen als Chance genutzt werden und gleichzeitig den Arbeitsmarkt durch gut ausgebildete Fachkräfte stärken.
Angebote der GFWS:
-
Durchführung von Informations- und Austauschformaten zur Vernetzung von Akteure/-innen
Die GFWS organisiert Informations- und Austauschformate, um die verschiedenen Akteure/-innen am Standort zu vernetzen. So zum Beispiel im Rahmen der Strukturwandelkonferenz und über die regelmäßig stattfindenden Netzwerktreff.
- Entwicklung von Konzepten zur Nachwuchs- und Fachkräftesicherung in Grevenbroich
Die GFWS entwickelt Konzepte zur Sicherung von Nachwuchs und Fachkräften in Grevenbroich. So arbeitet sie gemeinsam mit Partner/-innen daran, einen Bildungscampus Plus in Grevenbroich umzusetzen und eine innovative Bildungslandschaft zu stärken. Darüber hinaus arbeitet die GFWS an Lösungen für Berufe, bei denen ein Fachkräftemangel vorliegt.
- Standortvermarktung zur Schaffung von Arbeitsplätzen in Grevenbroich
Die GFWS bewirbt und vermarktet den Standort, um Grevenbroich als attraktiven Standort für Arbeitgeber und Arbeitnehmer noch sichtbarer zu machen. Dies geschieht zum Beispiel auf Messen und Veranstaltungen auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene. Des Weiteren steigert die GFWS die Sichtbarkeit durch gezielte Medienarbeit und einen informativen Internetauftritt.
- Ausbildung und Weiterbildung in Grevenbroich stärken
Die GFWS setzt sich aktiv für die Stärkung von Ausbildung und Weiterbildung ein. Regelmäßige Veranstaltungen, wie die Ausbildungsmesse im April 2025 und die Jobbörse im September 2025, bieten die Möglichkeit, spannende berufliche Perspektiven zu entdecken und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die GFWS arbeitet kontinuierlich daran, das Weiterbildungsangebot zu erweitern, um den Bedürfnissen am Standort gerecht zu werden
Wir unterstützen gerne Ihre Anliegen. Nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf!
Weiterführende Informationen und Links zum Thema "Bildung und Fachkräfte"
Übergang Schule-Beruf
- Übergang Schule-Beruf in NRW
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) – mit diesem Ziel gestaltet Nordrhein-Westfalen den Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium. Informationen dazu bieten verschiedene offizielle Stellen, wie etwa:- Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen: https://www.schulministerium.nrw/schule-bildung/bildungsthemen/berufliche-orientierung
- Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen: https://www.mags.nrw/uebergang-service
- Rhein-Kreis Neuss: https://www.rhein-kreis-neuss.de/de/wirtschaft-arbeit/schule-und-bildung/kein-abschluss-ohne-anschluss/kaoa-kein-abschluss-ohne-anschluss
- Standort Niederrhein GmbH https://fachkräfte-für-morgen.de
- Interesse bei Schülerinnen und Schülern wecken
Die Gemeinschaftsoffensive 'Zukunft durch Innovation.NRW', kurz zdi, setzt sich aktiv für die Förderung des MINT-Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen ein. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – spannende Bereiche, die zahlreiche Berufsbilder und Karrieremöglichkeiten eröffnen und bietet im Rhein-Kreis-Neuss vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche – auch in Grevenbroich.
Fachkräftesicherung
- Transformation der Arbeitswelt
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen informiert über Förderangebote des Landes für Betriebe und Beschäftigte in Nordrhein-Westfalen. - Fachkräftesicherung
Mit konkreten Förderangeboten leistet die Landesregierung einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung und zur Stärkung des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsstandortes. - Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung
Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung, kurz KOFA, unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Fachkräftesicherung und zielgerichteten Personalarbeit. Das KOFA ist ein Projekt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). - Weiterbildungsangebote der IHK
Die IHK berät bei der Suche nach der richtigen Weiterbildung.