ISG will vier Projekte für Innenstadt voranbringen
Die ISG (Interessens- und Standortgemeinschaft) setzt nach einer Phase der Ideenfindung nun auf vier Projekte zur Realisierung in diesem Jahr: die Kulturnacht, das Jubiläum „50 Jahre Stadt Grevenbroich“, das Adventsschaufenster mit Krippenausstellung sowie das Projekt „City-Influencer/-in“.
Bei verschiedenen Treffen im Frühjahr 2025 tauschten sich die ISG-Teilnehmer/-innen über verschiedene Projektideen zur Belebung der Innenstadt aus. Nach Sichtung der Ideen, einigte man sich auf vier Projekte, die in diesem Jahr realisiert werden sollen: die Kulturnacht, das Jubiläum „50 Jahre Stadt Grevenbroich“, das Adventsschaufenster mit Krippenausstellung sowie das Projekt „City-Influencer/-in“. Für die Umsetzung wurden spezielle Arbeitsgruppen gebildet, die sich um die Planung und Durchführung der einzelnen Projekte kümmern.
Sind Sie Einzelhändler/-in, Vermieter/-in oder engagierte/r Akteur/-in der Grevenbroicher Innenstadt und möchten eines dieser Projekte unterstützen? Dann wenden Sie sich gerne an Alexander Middendorf.
Hintergrund zur ISG
Eine gute Möglichkeit, um gemeinsam aktiv zu werden, sind Interessens- und Standortgemeinschaften, die sich in Nordrhein-Westfalen an vielen Orten bewährt haben. Das Land NRW unterstützt die Kommunen mit einem Förderbeitrag, um Interessengemeinschaften aufzubauen. Die GFWS verantwortet das Projekt und hat Thomas Wiedenhöfer, Inhaber der Agentur RESTART Kommunikation, engagiert, um den innerstädtischen Dialog zu stärken und gemeinsam die Innenstadt noch attraktiver zu machen.
Wir wollen etwas unternehmen – mit Ihnen gemeinsam!
Im Jahr 2024 wurde die Interessens- und Standortgemeinschaft (ISG) für die Grevenbroicher Innenstadt durch drei erfolgreiche Treffen ins Leben gerufen. Dabei kamen Mieter/-innen sowie verschiedene Akteur/-innen der Innenstadt zusammen, um gemeinsam die Potenziale des Standorts zu erarbeiten und dessen Zukunft aktiv zu gestalten. Auf dieser Grundlage wird 2025 weitergearbeitet, ein umfassendes Handlungskonzept entwickelt und die ersten Maßnahmen umgesetzt. Es sind derzeit drei Arbeitsgruppen aktiv, die konkreten Ideen in diesem Jahr umsetzen werden. Der Dialog und die Etablierung der ISG soll über das Jahr 2025 hinaus fortgeführt werden.