Besuch des innovativen IT-Unternehmen S³ IT in Grevenbroich

Im Rahmen der aktiven Bestandspflege hat Bürgermeister Klaus Krützen gemeinsam mit Wirtschaftsförderer Heinrich Thiel das in Grevenbroich ansässige IT-Unternehmen S³ IT besucht. Das Unternehmen wurde vor 12 Jahren vom 34-jährigen Geschäftsführer Henning Eßer gegründet, der nach seinem Studium an der RWTH Aachen den Schritt in die Selbstständigkeit wagte. Ursprünglich in einem kleinen Büro in Neuss gestartet, hat sich S³ IT inzwischen mit vierzehn Mitarbeitenden in einer eigenen Immobilie im Gewerbegebiet Kapellen etabliert. Diese Immobilie bietet auch anderen Unternehmen Mietflächen.

S³ IT bietet ein breites Spektrum an IT-Dienstleistungen. Beim Besuch stellte Henning Eßer nicht nur das Kerngeschäft seines Unternehmens vor, sondern präsentierte auch das neue Projekt Ladeluchs – ein in Deutschland bisher einzigartiges Energiespeichersystem für Privathaushalte und gewerbliche Kunden.

Ladeluchs kombiniert intelligente Energiemanagementlösungen mit den neuen Regelungen des §14a EnWG. Das smarte System speichert automatisch Strom, wenn die Preise niedrig sind, damit er dann in der restlichen Zeit zur Verfügung steht. „Systeme wie dieses helfen, Schwankungen im Stromnetz abzufedern“, betonte Bürgermeister Klaus Krützen.

Aufgrund des zunehmenden Anteils erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarenergie ist das Stromnetz zunehmend wetter- und tageszeitabhängigen Schwankungen ausgesetzt. Auch der Strombedarf auf Verbraucherseite variiert im Tagesverlauf stark. Die von Henning Eßer weiterentwickelte Steuerungs-App passt sich automatisch an das Verbrauchsverhalten der Nutzer an. „Stromkosteneinsparungen von bis zu 60 % sind möglich“, erklärt der Geschäftsführer. Das System könne sich innerhalb von fünf Jahren nach Einbau amortisieren.

Entwicklung und Produktion von Ladeluchs erfolgen in Deutschland. Bei der Umsetzung setzt Henning Eßer bewusst auf lokale Zusammenarbeit: So arbeiten unter anderem Elektriker aus Grevenbroich beim Einbau der Speichermodule in Haushalten und Unternehmen mit.

Bürgermeister Krützen zeigte sich beeindruckt vom Innovationsgeist des Unternehmens:
„Solche Projekte zeigen, dass die Energiewende nicht nur auf politischer Ebene, sondern ganz konkret hier bei uns in Grevenbroich gestaltet wird“, sagte Krützen.

Um dieses Engagement weiter zu fördern, beauftragte der Bürgermeister die GFWS Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing Grevenbroich mbH, das Projekt Ladeluchs aktiv bei der Akquise von Fördermitteln zu unterstützen.